Robotik & Smart Engineering

5 Jahre mit Reife- und Diplomprüfung

Robotik & Smart Engineering

HTL
Maschinenbau

Diese Schwerpunktsetzung ist auf die neusten technischen Entwicklungen und auf das regionale Umfeld der Schule abgestimmt. Damit wird die Ausbildung den Anforderungen der Kärntner Wirtschaft und der Kärntner Industrie gerecht, die sich Arbeitnehmer:innen aus den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung, sowie Robotik, Sensorik, digitale Produktentwicklung und Smart Engineering wünschen.

Somit sind unsere Absolvent:innen in der Lage, ingenieursmäßige Tätigkeiten sowohl auf dem Gebiet des klassischen Maschinenbaus – mit den drei unverzichtbaren Säulen der Konstruktion, Berechnung und Fertigung in Theorie gemeinsam mit dem fachpraktischen Unterricht in der Werkstätte – auszuführen, als auch auf den Gebieten der Digitalisierung, Automatisierung, Visualisierung und „Additiver Fertigung“ neue Wege zu bestreiten.

Die Schwerpunktausbildung Robotik und Smart Engineering fokussiert sich neben den klassischen Maschinenbauinhalten auf folgende Fachbereiche:

  • Internet of Things
  • Augmented (AR) und Virtual Reality (VR)
  • Digitaler Zwilling
  • Robotik und industrielle Sensorik
  • Informationstechnologie
  • Additive Fertigung
  • Digitale Produktentwicklung und
  • Smart Produktion

Mehrwert der Ausbildung

Die zukünftigen Absolvent:innen dieser Fachrichtung und des neuen Ausbildungsschwerpunktes werden zu hochqualifizierten Ingenieuren ausgebildet. Der Mehrwert der neuen Ausbildung besteht darin, dass einerseits auf top-aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und den sich damit geänderten Fachkräftebedarf in Kärnten eingegangen wird und dass andererseits ein verkürztes FH-Studium mit Anrechnungen möglich werden.

Wir bieten dir:

  • Einzige und erste HTL für Robotik und Smart Engineering in Kärnten
  • Spezieller fachtheoretischer Unterricht in diesem Ausbildungsbereich
  • Beste Berufsaussichten nach der Matura am Kärntner Arbeitsmarkt
  • Top bezahlte Jobs als Techniker:in
  • Speziell interessantes Angebot für Mädchen in der Technik
  • Lernen und Üben mit Robotern im Unterricht
  • „Learning by doing“ in modernst ausgestatteten Werkstätten und Labors
  • Studium an allen Universitäten und Fachrichtungen möglich
  • Berufsbegleitendes Studium an der FH Kärnten möglich
  • Zusammenarbeit mit dem Kolpingheim in Ferlach

Wir erwarten:

  • Freude an Technik und an Robotern
  • Fachliches Interesse am Einsatz von digitalen Medien
  • Selbstständiges Lernen
  • Handwerkliches Geschick
  • Spaß am Arbeiten im Team
  • Interesse an nachhaltigen Entwicklungen am Puls der Zeit

Nach absolvierter Ausbildung an unserer Schule können folgende mögliche Berufe als unselbständig Beschäftigte ergriffen werden. Diese Auflistung dient als beratende Hilfestellung, wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und verweisen auf weitere untenstehende Ausführungen:

  • Konstrukteur:in
  • Projektingenieur:in/leiter:in
  • Produktionstechniker:in
  • Produktentwickler:in
  • Vertriebsleiter:in
  • Automatisierungsingenieur:in
  • QualitätsingenieurIn/manager:in
  • Entwicklungsingenieur:in
  • Abteilungsleiter:in

Mit der Ablegung der Reife- und Diplomprüfung erwerben die Absolvent:innen die im Lehrplan definierten Kompetenzen und Qualifikationen. Es ist darauf hinzuweisen, dass für die berufliche Tätigkeit in der Selbständigkeit oder als unselbstständig Beschäftigte/r (wie z.B. Tätigkeit als Gutachter) selbstverständlich zusätzliche Prüfungen bzw. weitere Qualifikationen erforderlich und bei externen Stellen abzulegen sind.

Mit dem Erwerb der Reife- und Diplomprüfung an einer höheren technischen Bundeslehranstalt erwirbt jeder Absolvent/jede Absolventin diverse Berechtigungen (z.B. Berechtigungen gem. Ingenieurgesetz, Berufsausbildungsgesetz, Gewerbeordnung, Berechtigungen in der EU, Einstufung gem. NQR-Gesetz), die auf den jeweiligen Reife- und Diplomprüfungszeugnissen separat angeführt sind.

Arbeitsmittelbeitrag

Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Ausbildung in den einzelnen Jahrgängen in allen Ausbildungsbereichen seitens der Erziehungsberechtigten Arbeitsmittelbeiträge, die jährlich je nach Ausbildungsschwerpunkt kalkuliert werden, zu bezahlen sind. Der Arbeitsmittelbeitrag deckt die Materialkosten für die Übungsstücke in den Werkstätten im jeweiligen Schuljahr ab. Bei Rückfragen zu den Arbeitsmittelbeiträgen stehen Ihnen die jeweiligen Werkstättenleiter oder die Direktorin jederzeit zur Verfügung.

Filme & Videos


BLUE
Robotik & Smart Engineering
Kunststoff- & Recyclingtechnik

Robotik und Smart Engineering, Kunststoff- und Recyclingtechnik



Diplomarbeiten



Pflichtpraktikum

für alle Schüler:innen der BMHS

Im SchUG § 11 ist geregelt, dass alle Schüler:innen im Zuge ihrer Ausbildung an einer BMHS außerhalb des schulischen Unterrichts ein verpflichtendes facheinschlägiges Pflichtpraktikum absolvieren müssen. Dieses Pflichtpraktikum ist wie ein Pflichtgegenstand zu werten. Ein Pflichtpraktikum oder Praktikum ist jedenfalls vor Abschluss der lehrplanmäßig letzten Schulstufe zurückzulegen. Ohne Nachweis über das Absolvieren des Pflichtpraktikums ist eine Zulassung zu den abschließenden Prüfungen (sRDP, AP oder Diplomprüfung) nicht möglich.

Dauer des Pflichtpraktikums:
HTL 8 Wochen
Kolleg/ALG 8 Wochen
Fachschule 4 Wochen

Den Schüler:innen wird empfohlen, rechtzeitig den Kontakt zu möglichen Betrieben aufzunehmen und Bewerbungsschreiben zu versenden. Die Verantwortung für einen Praktikumsplatz liegt im Verantwortungsbereich der Eltern bzw. der Schüler:innen. Die Schule übernimmt hier maximal die Rolle des Vermittlers.

 

Praktikumsplätze


Zurzeit sind keine Praktikumsplätze aus unserer Jobbörse vorhanden.

Premium Partner

prev
prev