Büchsenmacher

4 Jahre mit Betriebs- und Abschlussprüfung

Büchsenmacher

Fachschule
Maschinenbau

Die Büchsenmacherausbildung hat seit 1878 Tradition. Der Schwerpunkt liegt im praxisnahen Unterricht, im Arbeiten an CNC Maschinen und im CAD-Bereich. Im Laufe der 4 Jahre fertigt jeder seine Kipplaufbüchse. Die 4-jährige Ausbildung ist der Gesellenprüfung gleichgestellt und endet mit der Abschlussprüfung.

Die fundierte, vielseitige und praxisnahe Ausbildung in den Bereichen des Maschinenbaus und im handwerklichen Bereich der Büchsenmacher sowie die guten Partnerschaften zu renommierten Firmen und Ämtern im In- und Ausland ermöglichen den Absolvent:innen des Bereichs Waffentechnik gute Jobaussichten in der Industrie, im Handel (Import/Export), im Bereich der CNC-Fertigung und auch bei öffentlichen Behörden wie z. B. den Bundes- und Landeskriminalämtern, dem Bundesheer oder der Exekutive.

Positionierung

Nach absolvierter Ausbildung an unserer Schule können folgende mögliche Berufe als unselbständig Beschäftigte ergriffen werden. Diese Auflistung dient als beratende Hilfestellung, wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und verweisen auf weitere untenstehende Ausführungen:

  • Büchsenmacher:in
  • Konstrukteur:in
  • Metalldesigner:in
  • Metalltechniker:in
  • Waffenmechaniker:in
  • Feinmechaniker:in
  • Modellbauer:in im Bereich Entwicklung
  • Mitarbeiter:in im Bereich Maschinenbautechnik/Werkzeugbautechnik
  • Fachberater:in für Waffen und Zubehör im Handel

Mit der Ablegung der Abschlussprüfung erwerben die Absolvent:innen die im Lehrplan definierten Kompetenzen und Qualifikationen. Es ist darauf hinzuweisen, dass für die berufliche Tätigkeit in der Selbständigkeit oder als unselbstständig Beschäftigte/r (wie z.B. Tätigkeit als Gutachter) selbstverständlich zusätzliche Prüfungen bzw. weitere Qualifikationen erforderlich und bei externen Stellen abzulegen sind.

Mit dem Erwerb der Abschlussprüfung an einer höheren technischen Bundeslehranstalt erwirbt jeder Absolvent/jede Absolventin diverse Berechtigungen (z.B. Berufsausbildungsgesetz, Gewerbeordnung, Berechtigungen in der EU, Einstufung gem. NQR-Gesetz), die auf den jeweiligen Abschlussprüfungszeugnissen separat angeführt sind.

Arbeitsmittelbeitrag

Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Ausbildung in den einzelnen Jahrgängen in allen Ausbildungsbereichen seitens der Erziehungsberechtigten Arbeitsmittelbeiträge, die jährlich je nach Ausbildungsschwerpunkt kalkuliert werden, zu bezahlen sind. Der Arbeitsmittelbeitrag deckt die Materialkosten für die Übungsstücke in den Werkstätten im jeweiligen Schuljahr ab. Bei Rückfragen zu den Arbeitsmittelbeiträgen stehen Ihnen die jeweiligen Werkstättenleiter oder die Direktorin jederzeit zur Verfügung.

Filme & Videos


Green
Waffen- & Sicherheitstechnik
Büchsenmacher

Waffen- und Sicherheitstechnik



Abschlussarbeiten


Green
Büchsenmacher

02. November 2023

Zieleinrichtungen für die Schulwaffe B18


Green
Büchsenmacher

02. November 2023

Schäften eines Mauser 98


Green
Büchsenmacher

02. November 2023

Umbau von Randfeuer auf Zentralfeuer bei einem Wänzelgewehr



Pflichtpraktika

Neben dem 4-wöchigen Pflichtpraktikum gibt es in den Fachschulen eine 10-wöchige verpflichtende Betriebspraxis im 1. Semester der 4. Klasse. Das heißt, die Schüler:innen sind während der ersten 10 Wochen des Schuljahres vom Unterricht freigestellt. Damit besteht die Möglichkeit, dass Unternehmen zukünftige Mitarbeiter:innen bereits vorab kennenlernen. Zudem wird auch aktiv die praxisnahe Ausbildung gefördert.

Verpflichtendes Betriebspraktikum in der Fachschule

In der Fachschule ist zu Beginn der 4. Klasse, also im 7. Semester, laut Lehrplan ein 10-wöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. Während dieses Praktikums sollen die Schüler betriebliche Prozesse durchlaufen. Sie entwickeln, konstruieren und fertigen Teile, bauen Vorrichtungen und überprüfen deren Funktion. Auch das Erstellen von Kostenrechnungen steht am Arbeitsplan.

Die Vorteile dieser Art der Ausbildung liegen sowohl auf der Seite der Schüler:innen als auch auf jener des Betriebes. Während die Schüler:innen die Realität der Arbeitswelt kennenlernen, kann der Betrieb einen potentiellen zukünftigen Mitarbeiter aufbauen.

Die Schüler:innen nehmen bereits zu Beginn der dritten Klasse (oder früher) Kontakt zu möglichen Betrieben auf, indem Bewerbungsschreiben versendet werden. Spätestens am Ende der dritten Klasse (6. Semester) ist der Schule der Platz des Betriebspraktikums bekanntzugeben. Die Verantwortung für einen Praktikumsplatz liegt im Verantwortungsbereich der Eltern bzw. der Schüler:innen. Die Schule unterstützt bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und übernimmt auch bei Bedarf die Rolle des Vermittlers.

Während des Praktikums sind die Schüler:innen unfallversichert, es gelten die gleichen Regelungen wie während des normalen Schulbetriebes. Der Praktikant wird von den Firmen ordnungsgemäß angemeldet und auch gemäß den üblichen Tarifen für einen Praktikanten entlohnt.

Schüler:innen, die keinen Praktikumsplatz in einem Betrieb erhalten, können dieses Praktikum im Ausnahmefall in der Schule absolvieren. Zu diesem Zweck wird ein betriebliches Umfeld aufgebaut, sodass die realen Verhältnisse simuliert werden können. Die Schüler:innen bekommen dabei einen Arbeitsauftrag, der alleine oder gemeinsam mit Kolleg:innen bearbeitet wird.

Das Betriebspraktikum wird nach Abschluss wird von einem Beauftragten des Betriebes oder von Professor:innen der Schule beurteilt. Die Note wird im Zeugnis der letzten Schulstufe erfasst.

Vorbereitung auf den Aufbaulehrgang (ALG)

Es besteht die Möglichkeit, nach der Fachschule einen zweijährigen Aufbaulehrgang zu besuchen, welcher mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt. Auch wir an der EUREGIO HTBLVA Ferlach bieten einen Aufbaulehrgang für Innovationsdesign und additive Fertigung an. Schüler:innen der Fachschule, die diesen Weg anstreben, wählen anstelle des Betriebspraktikums die Alternative "Vertiefung der Allgemeinbildung". Dabei werden innerhalb von 10 Wochen (im 7. Semester) anstelle des Betriebspraktikums die Kompetenzen in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik gelehrt, um die Schüler:innen auf den Aufbaulehrgang und die bevorstehende standardisierte Reife- und Diplomprüfung vorzubereiten.

Praktikumsplätze


Zurzeit sind keine Praktikumsplätze aus unserer Jobbörse vorhanden.


Premium Partner

prev
prev